Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.542.959 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Das Kloster Doberan ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Bad Doberan, die nach der Christianisierung des Obodritenfürsten Pribislaw als Kloster am 1. März vor 850 Jahren in Mecklenburg gegründet wurde und sich später zu einem geistlichen, politischen und wirtschaftlichen Zentrum im Land entwickelte. Im Jahr 1552 wurde das Kloster aufgelöst. Die Klosterkirche, das Doberaner Münster (Bild), zählt zu den bedeutendsten hochgotischen Backsteinbauten in Europa. Das Kloster besaß bis zur Reformation umfangreichen Grundbesitz und war Grablege des Fürstentums Mecklenburg. Der nördliche Bereich das fast zwei Quadratkilometer großen Klostergeländes besteht aus einem Landschaftspark. Die 1,4 Kilometer lange Klostermauer und Teile der Wirtschaftsgebäude sind erhalten. Von den Klausurbauten, den Schlaf-, Aufenthalts- und Arbeitsräumen sowie dem Kreuzgang ist außer einem Mauerrest des Kreuzgangs nichts mehr übrig geblieben. – Zum Artikel …
Was geschah am 1. März?
- 1801 – Die deutsche Köchin und Kochbuchautorin Henriette Davidis (Praktisches Kochbuch) wird geboren.
- 1896 – Im Italienisch-Äthiopischen Krieg gelingt den Truppen unter Menelik II. in der Schlacht von Adua ein entscheidender Sieg gegen die italienischen Invasoren.
- 1896 – Bei Versuchen mit Fotoplatten entdeckt Henri Becquerel die von Uransalzen ausgehende Radioaktivität.
- 1946 – Die 1694 gegründete Bank of England wird verstaatlicht.
- 1991 – Edwin Herbert Land, der Erfinder der Polaroid-Sofortbildkamera, stirbt.
In den Nachrichten
- Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler sind zu neuen Vorsitzenden der Partei Die Linke gewählt worden; eine Bestätigung via Briefwahl steht noch aus.
- Der CSU-Politiker Georg Nüßlein lässt aufgrund der Ermittlungen gegen ihn sein Amt als stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ruhen.
- Der in Deutschland aktive salafistische Prediger Abu Walaa ist wegen Unterstützung und Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung zu einer Freiheitsstrafe von zehneinhalb Jahren verurteilt worden.
Kürzlich Verstorbene
- Milan Bandić (65), kroatischer Politiker († 28. Februar)
- Heinz Schemken (85), deutscher Politiker († 27. Februar)
- Horst Gienke (90), deutscher Bischof († 26. Februar)
- Hannu Mikkola (78), finnischer Rallye-Fahrer († 26. Februar)
- Alfredo Quintana Bravo (32), kubanisch-portugiesischer Handballspieler († 26. Februar)
Schon gewusst?
- Trockenrisse sind im Querschnitt V-förmig.
- Weil sie den falschen Mann heiraten wollte, wurde Blanche Monnier 25 Jahre lang eingesperrt.
- Der Europäische Baum des Jahres wird online gewählt.
- Die Wohnsiedlung Klingenthal wandelte sich in zwanzig Jahren vom Vorzeigeobjekt zum Ghetto.